Die Wohnungsgeberbestätigung.
25.8.2023

Die Wohnungsgeberbestätigung, auch als Vermieterbescheinigung bekannt, ist ein Dokument, das in einigen Ländern (wie Deutschland) von Vermietern ausgestellt werden muss, wenn ein Mieter in eine neue Wohnung zieht. Diese Bestätigung dient dazu, den Einwohnermeldebehörden Informationen über den Wohnungswechsel zur Verfügung zu stellen. Hier sind die grundlegenden Informationen, die in einer Wohnungsgeberbestätigung enthalten sein sollten:

Vermieterinformationen: Name, Adresse und Kontaktdaten des Vermieters (Wohnungsgebers)

Mieterinformationen: Name, ggf. Geburtsdatum und Anschrift des Mieters

Wohnungsdaten: Adresse der vermieteten Wohnung, Wohnungsnummer (falls vorhanden), Mietbeginn

Unterschrift des Vermieters: Die Wohnungsgeberbestätigung muss vom Vermieter unterzeichnet sein, um ihre Gültigkeit zu haben.

Die Wohnungsgeberbestätigung dient dazu, den Wohnortwechsel eines Mieters bei den zuständigen Behörden anzumelden. In einigen Ländern, wie Deutschland, ist der Mieter gesetzlich verpflichtet, sich innerhalb einer bestimmten Frist (normalerweise innerhalb von 14 Tagen) nach Einzug in die neue Wohnung bei den örtlichen Einwohnermeldebehörden anzumelden. Die Vorlage einer Wohnungsgeberbestätigung ist oft Teil dieses Anmeldeprozesses.

Die genauen Anforderungen für die Wohnungsgeberbestätigung können je nach Land und Gesetzgebung variieren. Es ist wichtig, sich über die lokalen Vorschriften und Anforderungen zu informieren, um sicherzustellen, dass die Wohnungsgeberbestätigung korrekt ausgestellt und eingereicht wird. In einigen Fällen kann es auch notwendig sein, Kopien der Wohnungsgeberbestätigung für andere Zwecke, wie zum Beispiel die Anmeldung von Strom- oder Gasverträgen, vorzulegen.

Ähnliche Artikel

Warum sollte ich eine möblierte Wohnung mieten?

Eine möblierte Wohnung bietet einige Vorteile gegenüber einer unmöblierten Wohnung. Zum einen ist der Umzug oft einfacher und schneller, da du keine Möbel transportieren oder kaufen musst. Das ist besonders praktisch für Menschen, die nur vorübergehend in einer Stadt sind, wie zum Beispiel Studenten oder Berufspendler. Außerdem sind möblierte Wohnungen oft sofort bezugsfertig, was bedeutet, dass du direkt einziehen kannst, ohne Zeit und Geld in die Einrichtung investieren zu müssen. Das kann auch helfen, die Kosten für Umzüge und Möbelkäufe zu sparen. Ein weiterer Vorteil ist, dass möblierte Wohnungen oft eine flexible Mietdauer bieten, was dir mehr Freiheit gibt, je nach Lebenssituation zu entscheiden, wie lange du bleiben möchtest. Insgesamt bieten möblierte Wohnungen eine bequeme und unkomplizierte Wohnlösung, besonders für Menschen mit einem hektischen Lebensstil. Wie sind möblierte Wohnungen ausgestattet? Möblierte Wohnungen sind in der Regel mit den grundlegenden Möbeln und Einrichtungsgegenständen ausgestattet, die du für einen komfortablen Aufenthalt benötigst. Dazu gehören normalerweise: Möbel: Ein Bett, ein Tisch, Stühle, ein Sofa oder eine Couch sowie eventuell Regale oder Kommoden. Küchenausstattung: In der Regel sind Küchen mit grundlegenden Geräten wie einem Kühlschrank, einem Herd, einer Mikrowelle und manchmal auch einer Spülmaschine ausgestattet. Geschirr, Besteck und Kochutensilien sind oft ebenfalls vorhanden. Badezimmer: Badezimmer sind in der Regel mit den notwendigen Sanitäranlagen ausgestattet, und unsere möblierten Wohnungen bieten auch Handtücher. Dekoration: Viele möblierte Wohnungen haben auch dekorative Elemente wie Vorhänge, Teppiche, Bilder oder Pflanzen, um eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen. Elektronik: Oft sind auch elektronische Geräte wie Fernseher, WLAN-Router und Waschmaschinen vorhanden. Die genaue Ausstattung kann je nach Vermieter und Wohnung variieren, aber im Allgemeinen sind möblierte Wohnungen so eingerichtet, dass du dich sofort wohlfühlen und deinen Alltag problemlos gestalten kannst.

5.2.2025

Darf ich in meiner von mir angemieteten Wohnung rauchen?

Ob in einer Mietwohnung, einschließlich Balkon und Terrasse, geraucht werden darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Regelungen im Mietvertrag und der Art der Vereinbarungen zwischen Mieter und Vermieter. 1. Mietvertragliche Regelungen Der wichtigste Faktor ist, ob der Mietvertrag spezielle Regelungen zum Thema Rauchen enthält. Einige Vermieter haben in ihren Verträgen ausdrücklich festgelegt, dass das Rauchen in der Wohnung, auf dem Balkon oder auf der Terrasse entweder verboten oder eingeschränkt ist. Das kann auch beinhalten, dass Rauchen nur in bestimmten Bereichen oder zu bestimmten Zeiten erlaubt ist. 2. Rauchen in der Wohnung In vielen Mietverhältnissen ist das Rauchen in der Wohnung selbst entweder ausdrücklich erlaubt oder untersagt. Sollte im Mietvertrag kein Hinweis zu finden sein, ist es grundsätzlich nicht automatisch erlaubt oder verboten – das hängt oft von der konkreten Situation ab. Ein Verbot des Rauchens in der Wohnung könnte auch dann durchgesetzt werden, wenn der Vermieter nachweisen kann, dass der Rauchgeruch nach dem Aufenthalt des Mieters nicht mehr beseitigt werden kann und dies den Zustand der Wohnung oder die Nachbarschaft beeinträchtigt. 3. Rauchen auf dem Balkon oder der Terrasse Der Balkon oder die Terrasse werden zwar oft als private Bereiche betrachtet, dennoch kann der Vermieter auch dort das Rauchen verbieten, wenn dies im Mietvertrag geregelt ist oder wenn es zu Beschwerden von Nachbarn kommt. Rauch kann durch Fenster, Wände oder Lüftungssysteme in andere Wohnungen ziehen und so zu Belästigungen führen. In diesem Fall kann der Vermieter den Mieter auch dazu auffordern, das Rauchen im Außenbereich zu unterlassen. 4. Nachbarn und Belästigung Auch wenn der Mietvertrag keine spezifischen Klauseln zum Rauchen enthält, können Nachbarn das Rauchen als Belästigung empfinden, insbesondere wenn Rauch in ihre Wohnungen zieht oder sie den Geruch störend finden. In solchen Fällen können sie sich beim Vermieter beschweren, und dieser könnte eingreifen, um eine Lösung zu finden, wie etwa ein Rauchverbot auf dem Balkon oder der Terrasse zu erlassen. 5. Rechtliche Aspekte Es gibt keine allgemeingültige gesetzliche Regelung für das Rauchen in Mietwohnungen oder auf Balkonen und Terrassen. Grundsätzlich ist es eine Frage des Mietvertrags und der Rücksichtnahme auf die Nachbarn. Sollte das Rauchen tatsächlich zu einer unzumutbaren Belästigung der Nachbarn führen, könnte der Vermieter eingreifen und unter Umständen auch das Recht zur Kündigung des Mietverhältnisses geltend machen, wenn der Mieter wiederholt gegen solche Regelungen verstößt. Fazit: Ob das Rauchen in einer Mietwohnung, auf dem Balkon oder der Terrasse erlaubt ist, hängt vom Mietvertrag und den individuellen Umständen ab. Es ist wichtig, den Mietvertrag auf etwaige Klauseln zum Thema Rauchen zu prüfen. Sollte es keine Regelung geben, sollte man Rücksicht auf die Nachbarn nehmen und im Zweifelsfall den Vermieter um Klarstellung bitten.

16.6.2025